VERSTÄRKUNG DES BOUQUETS DER WEINE MIT DEN SORTENSPEZIFISCHEN NÄHRSTOFFEN AEB
Unsere Untersuchungen zu den sortenspezifischen Nährstoffen zur Verstärkung der Aromenprofile der Weine begannen mit der Ermittlung der spezifischen Aminosäuren: Diese Aminosäuren erlauben den Weinhefen, gleichmäßig zu gären und vor allem die typischen sortenspezifischen Charakteristiken des Weingeländes zu verstärken. Durch gründlichere Untersuchungen ist es uns gelungen die Variablen zu identifizieren, um das Bouquet der Weine zu verstärken.
WOHER KOMMT DAS AROMENPROFIL EINES WEINES?
Über unsere Kenntnisse der önologischen Welt haben wir die geographischen Gebiete identifiziert, in denen einige aromatische Rebsorten die besten Sinneseindrücke vermitteln. Die analysierten Rebsorten sind: Der Portugiese Antão Vaz; die Glera, eine Sorte, aus welcher der Prosecco gemacht wird; der Österreicher Grüner Veltliner; und die bekannteren Sorten Syrah, Chardonnay und Sauvignon.
DIE AUSWAHL DER SPEZIFISCHEN AMINOSÄUREN ZUR VERSTÄRKUNG DER CHARAKTERISTIKEN DER REBSORTE
DAS SORTIMENT AN FERMOPLUS VARIETALI AEB
Die sortenspezifischen Nährstoffe sind über die Untersuchung einiger aromatischer Rebsorten mit einem sehr markanten Profil, einige davon typisch für besondere Gebiete, in denen sie ihr Aroma entfalten, entstanden. Entdecken wir sie gemeinsam:
- Fermoplus Tropical optimiert das typisch tropische Aromenprofil, das wir aus der portugiesischen Sorte Antão Vaz entlehnt haben.
- Fermoplus Floral, spezifisch für weiße Rebsorten, verstärkt die leicht fruchtigen Blumen- und Kräuternoten, die auf den Grüner Veltliner zurückführbar sind.
- Fermoplus Spicy Fruit verstärkt die fruchtigen und würzigen Charakteristiken der roten Rebsorten.
- Fermoplus CH Fruit ist perfekt für weiße Trauben und akzentuiert die typischen fruchtigen Geschmacksempfindungen des Chardonnays.
- Fermoplus Sauvignon produziert und betont die Thiolnoten, die so gut in den ausgebauten Weinen, wie im Bouquet der Sauvignon-Weine, wahrzunehmen sind. In diesem Fall wurden einige metabolisch-fermentierende, an die Polyphenole gebundene Pathways tiefer gehend untersucht.
 
             
             Argentina
                                    Argentina
                                 Australia
                                    Australia
                                 Brazil
                                    Brazil
                                 Chile
                                    Chile
                                 China
                                    China
                                 Europe
                                    Europe
                                 France
                                    France
                                 Germany
                                    Germany
                                 Hungary
                                    Hungary
                                 Italy
                                    Italy
                                 Portugal
                                    Portugal
                                 South Africa
                                    South Africa
                                 Spain
                                    Spain
                                 United Kingdom
                                    United Kingdom
                                 USA
                                    USA
                                 Other countries
                                    Other countries
                                

